Truppmannlehrgang Teil 1 in Trochtelfingen
Im Beisein der jeweiligen Kommandanten konnten dann alle 24 Prüflinge zur Mittagszeit die heiß ersehnte Urkunde in Empfang nehmen. Mit ihrem erlernten Wissen
und der Urkunde für den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang dürfen die neuen Feuerwehrfrauen und -männer, mit Vollendung des 18. Lebensjahres, aktiv an Einsätzen teilnehmen.
Der Lehrgang selbst begann bereits Ende September. In 70 Stunden Ausbildung wurden nahezu alle feuerwehrtechnischen Themen angerissen. Ebenso wurden zahlreiche Stunden in zwei Erste-Hilfe-Kursen verbracht. Der Dank gilt hier Eberhard Pilger vom DRK Mägerkingen-Hausen für die Organisation dieses wichtigen Ausbildungsteiles.
Ebenfalls ein großer Dank gilt Ralf Herrmann und seinem Ausbilderteam, die den Teilnehmern einen spannenden und informativen Lehrgang bieten konnten. Erstmals seit der Coronapandemie konnte dieser auch ohne jegliche Einschränkungen durchgeführt werden. Bevor für die frisch Ausgebildeten in frühestens zwei Jahren der Truppführerlehrgang auf dem Programm steht, sollte in der Zwischenzeit der Sprechfunker- und Atemschutzlehrgang besucht werden. Optional kann davor auch noch der Maschinistenlehrgang absolviert werden.
Wir wünschen den neu ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden weiterhin viel Freude bei der Arbeit in ihren Abteilungen und hoffen, dass sie immer gesund von den Übungen und Einsätzen zurückkommen.
Jugendfeuerwehr Trochtelfingen erfolgreich bei Leistungsspangen-Abnahme
Nach vielen Wochen des Übens konnten zwei Gruppen unserer Jugendfeuerwehr am Samstag, den 17. September 2022 in Bodelshausen (Landkreis Tübingen) erfolgreich die Prüfungen der Deutschen Jugendfeuerwehr ablegen.
Feuerwehr-Leistungsabzeichen 2022
Mit ihren erfolgreich abgelegten Leistungsübungen haben gleich fünf Gruppen der Feuerwehr Trochtelfingen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze erlangt. Die Abnahme erfolgte am 16. Juli in Undingen.
Heustockmessungen
Nach Abschluss der Heuernte führt die Abteilung Trochtelfingen regelmäßig Messungen der Heustocktemperaturen durch. Hierbei wird durch Messsonden die Temperatur im Inneren von lose eingebrachtem Heu sowie in Großballen gemessen.
Durch diese als Präventionsmaßnahme angebotenen Messungen, die wir an einem Samstag in unserem ehrenamtlichen Dienst durchführen, können erhöhte Temperaturen innerhalb der Heuvorräte frühzeitig erkannt und ggf. rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden.